„Lehrer haben vormittags recht und nachmittags frei.“ Dieses und diverse weitere Vorurteile dienten als gelungener Einstieg, um so die Aufmerksamkeit der 92 Q12-Schüler am Johannes-Turmair-Gymnasium zu wecken. Vorurteile gibt es gegenüber dem Lehrerberuf viele, doch was macht ihn so attraktiv? Genau darüber berichteten die sogenannten Lehramtsbotschafter von fünf unterschiedlichen Schularten (Mittelschule, Förderschule, berufliche Schulen, Realschule und Gymnasium) beim Vortrag „VOR ORT – Zukunft prägen. Lehrer/-in werden“. Schulleiterin Andrea Kammerer begrüßte die Referenten und die Zuhörer herzlich und machte die angehenden Abiturienten vor allem auf den Perspektivenwechsel aufmerksam, da man als Lehrer die Schule von einer ganz „anderen“ Seite kennenlernt. An der Schule steht Studienrätin Andrea Angermeier als Lehramtsbeauftragte für alle Fragen und Anliegen zum Thema zur Verfügung

Anhand verschiedener Bilder, Anekdoten aus ihrem Alltag und anschaulicher Erfahrungsberichte bekamen die Jugendlichen einen authentischen Einblick in den Lehrerberuf.

Die Zusammenarbeit mit Menschen steht natürlich an oberster Stelle. „Kindern beim Erwachsenwerden zusehen und sie auf ihrem Weg begleiten, genau das macht den Lehrerberuf aus“, so Rafael Männer. Jeder Lehrer soll seine Schüler im übertragenen Sinne auf den Berg bringen, unabhängig von den unterschiedlichen Voraussetzungen, die jeder einzelne Schüler mit sich bringt und dies ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, der sich jeder bewusst sein soll. Zugleich wird man aber auch selbst von den Schülern inspiriert.

Kreativität, Freiheit und Sicherheit sind weitere große Vorteile dieses Berufs, so die Lehramtsbotschafter. Jeder Lehrer kann seinen Unterricht frei und kreativ gestalten sowie überall auf der Welt unterrichten und zugleich unterschiedliche Fortbildungsangebote im Ausland und Inland nutzen. Als verbeamteter Lehrer hat man selbstverständlich auch einen sehr krisensicheren Beruf und aufgrund des großen Lehrermangels sind Einstellungschancen in den nächsten Jahren hervorragend.

Im Anschluss stellten die Referenten ihre eigene Schulart den Schülern vor und gaben einen interessanten Einblick in ihren Arbeitsalltag.

Am Ende der Veranstaltung hatten die Q12-Schüler noch die Möglichkeit, sich persönlich mit den Lehrkräften auszutauschen und weitere Fragen zu stellen, zugleich bekamen sie Praktikumsangebote an den verschiedenen Schularten, die sie jederzeit nutzen können.

Ein herzliches Dankeschön an die Lehramtsbotschafter Rafael Männer, Sarah Walden, Daniela Maierhofer, Roland Venus und Michael Stadler für diesen äußerst informativen und motivierenden Vortrag!

StRin Andrea Angermeier, Lehramtsbeauftragte